Alle für das Projekt GAP ausgewählten Coaches haben bis Ende 2021 erfolgreich ihre Schulungsteilnahme absolviert. Um sich untereinander über die bisherigen Erfahrungen auszutauschen, findet ein Treffen der Coaches, unter Beteiligung der Bevollmächtigten der Bundesregierung für Pflege, Frau Claudia Moll, sowie der Trainerinnen und Trainer und der Geschäftsstelle GAP, in Bonn statt.
Am 12. Mai ist internationaler Tag der Pflegenden. GAP präsentiert sich auf der vom Bundesministerium für Gesundheit ausgerichteten Veranstaltung in Berlin und wird durch den Projektleiter Herrn Dr. Marx vorgestellt.
Zur Unterstützung von Einrichtungen in der ambulanten Pflege und stationären Altenhilfe hat das Diakonische Netzwerk Niedersachsen das Netzwerk Pflege initiiert: https://www.diakonienetzwerk-pflege.de/pages/index.html. Im Rahmen der kommenden Netzwerkveranstaltung werden der Projektablauf und die Projektinhalte von GAP durch die Geschäftsstelle GAP präsentiert.
Am 11. Mai werden der Projektablauf und die Projektinhalte von GAP im Rahmen der Klausurtagung der Diakonie-Pflege Verbund Berlin gGmbH durch die Geschäftsstelle GAP vor Ort präsentiert: https://www.diakonie-pflege.de/
Vom 26. bis 28. April wurde Essen zum Zentrum der Pflegebranche, denn dort fand die Altenpflegemesse 2022 statt. Auch das Projekt GAP war auf der Messe mit einem Stand vertreten und wurde im Rahmen eines Vortrags vorgestellt. Es fanden viele spannende Gespräche rund um das Projekt GAP statt. Wir danken allen interessierten Einrichtungen und freuen uns auf eine rege Projektteilnahme!
Der DRK Landesverband Niedersachsen hat im März zwei Frühjahrstagungen für ambulante und stationäre Leitungskräfte organisiert. In diesem Rahmen wurde das Projekt GAP durch die Geschäftsstelle GAP präsentiert.
In Ergänzung zu den bereits im Jahr 2021 durchgeführten, postalischen Informationsaktionen zum Projekt GAP, erfolgte im März 2022 ein Versand an 5.000 weitere Pflegeeinrichtungen.
Sie haben auch Interesse, wurden aber bisher nicht angeschrieben? Nehmen Sie über info@gap-pflege.de gerne Kontakt zu uns auf.
Das Projekt GAP präsentiert sich auch in diesem Jahr auf der Altenpflegemesse vom 26. bis 28. April 2022 in Essen. Unseren Messestand finden Sie in Halle 008, Stand C06. Es erwarten Sie Mitarbeitende der Geschäftsstelle GAP sowie Coaches, welche gerne Ihre Fragen rund um das Projekt beantworten und aus der Praxis berichten. Sofern Sie uns an unserem Stand besuchen möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an info@gap-pflege.de mit dem Betreff „Altenpflegemesse“. Gerne stellen wir Ihnen dann Ihre Eintrittskarte für die Altenpflegemesse zur Verfügung.
Am 12. Januar 2022 wurde Claudia Moll, MdB, zur neuen Bevollmächtigten der Bundesregierung für Pflege ernannt. Weitere Information zur Pflegebevollmächtigten Claudia Moll, MdB, finden Sie hier.
Das Projekt „Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege zur Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf (GAP)“ nimmt weiter Fahrt auf. Beginnend im Januar 2021 haben sich mittlerweile über 300 interessierte Pflegeeinrichtungen für eine Projektteilnahme angemeldet. 100 Pflegeeinrichtungen haben ihre verbindliche Teilnahme bestätigt. Eine Pressemitteilung des ehemaligen Bevollmächtigten der Bunderegierung für Pflege finden Sie hier: https://www.pflegebevollmaechtigte.de/details/booster-fuer-bessere-arbeitsbedingungen-in-der-langzeitpflege.html
Auch Sie haben Interesse? Nutzen Sie die Chance und melden Sie sich über unser Kontaktformular an!
Bereits im März und April 2021 wurden jeweils 5.000 ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen in ganz Deutschland postalisch angeschrieben und zur Teilnahme am Projekt GAP eingeladen. Es handelt sich um eine repräsentative Ansprache über die Bundesländer in Deutschland. Die nächsten Einrichtungen werden Mitte November 2021 postalisch kontaktiert, um diese zur Projektteilnahme einzuladen. Die Informationsmaterialien finden Sie hier.
Auf der Berliner Pflegekonferenz werden Unterstützungsangebote rund um das Thema der betrieblichen Gesundheitsförderung vorgestellt. In diesem Rahmen wurde das Projekt GAP durch die Projektleitung Herrn Dr. Marx vorgestellt. Weitere Informationen zur Berliner Pflegekonferenz finden Sie hier.
Der DRK Landesverband Sachsen hat für seine Mitglieder im Rahmen von Themenwochen einen Thementag „Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege“ angeboten. Im Rahmen dieses Thementages wurde das Projekt GAP, mit dem Fokus auf die Leitfäden, durch die Geschäftsstelle GAP und Herrn Alexander Neufang (Trainer, H&N Projektmanagement) vorgestellt.
Bei der Offensive Gesund Pflegen handelt es sich um ein Branchen-Netzwerk innerhalb der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INAQ). Im Rahmen des zweiten Jahrestreffens wurde der Ablauf des Projektes GAP durch die Geschäftsstelle GAP vorgestellt sowie ein ausgewählter Leitfaden präsentiert, um einen praxisnahen Beitrag zu leisten.
In einem zwei- bis dreiwöchigem Abstand werden seit dem 8. April 2021 digitale Webinare für Coaches und Pflegeeinrichtungen angeboten. Die ca. 60-minütigen Webinare dienen zur Verdeutlichung des Projektablaufs und den damit verbundenen Rahmenbedingungen des Bewerbungsprozesses bzw. der Anmeldung sowie zur Klärung von Rückfragen. Für die Coaches wurde das vorerst letzte Webinar am 15. September angeboten, da die erforderliche Anzahl an Coaches gefunden wurde. Die Webinare für Einrichtungen werden weiterhin angeboten und neue Webinartermine regelmäßig über die Webseite (Startseite) veröffentlicht.
Das Projekt GAP wurde auf der digitalen Altenpflegemesse 2021 vom 7. Juli bis zum 9. Juli 2021 vorgestellt. Hierzu wurde ein digitaler Stand konfiguriert, der von den Messeteilnehmenden besucht werden konnte und durch die Geschäftsstelle GAP besetzt wurde. Es gab zudem die Möglichkeit mit der Geschäftsstelle GAP einen persönlichen Termin zur Klärung von Rückfragen zu vereinbaren. Darüber hinaus wurde das Projekt in einer ca. einstündigen digitalen Präsentation vom ehemaligen Pflegebevollmächtigten zusammen mit dem Projektleiter Herrn Dr. Marx vorgestellt.
Im Landkreis Groß-Gerau besteht eine Pflegekampagne, die im Jahr 2018 von dem dortigen Landrat ins Leben gerufen wurde. Eine eingesetzte Expertengruppe erarbeitet in verschiedenen Handlungsfeldern Maßnahmen zur Sicherung der Pflege in dem Kreis. Im Rahmen des Handlungsfelds „Beratung und Information der Altenpflegeeinrichtungen für die Fachkräftesicherung (z.B. Gesundheitsmanagement, Vereinbarung Familie und Beruf)“ wurde das Projekt GAP durch die Geschäftsstelle GAP präsentiert.