Das BPA Magazin erscheint einmal im Quartal und informiert über Neuigkeiten aus dem Verband und thematisiert Fachbeiträge rund um die Pflege. In der aktuellen Ausgabe 2/2023 ist auch das Projekt GAP platziert. Wenn Sie über diesen Weg auf uns aufmerksam geworden sind, können Sie sich gern zum Webinar unter nfgp-pflgd für mehr Informationen oder direkt zur Projektteilnahme anmelden: https://www.gap-pflege.de/informationen-fuer-pflegeeinrichtungen/anmeldung/
Eins der am häufigsten ausgewählten Coaching-Themen betrifft das Thema interne Kommunikation. Um allen interessierten Einrichtungen einen Einblick in einen beispielhaften Projektablauf zu geben, wurden in der CareKonkret im Rahmen eines mehrteiligen Fallbeispiels für die stationäre Einrichtung „Pflegehaus“ die Umsetzung des Leitfadens „Verbesserung der internen Information und Kommunikation“ dargestellt. In der Ausgabe 36 vom 02.09.2022 sowie in der Ausgabe 7 vom 17.02.2023 wurden der Beginn des Projektablaufs und die Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der internen Information und Kommunikation beschrieben. In der nun neu erschienenen Ausgabe 22 vom 02.06.2023 wurde der Projektabschluss ergänzt. Hier können Sie das Fallbeispiel einsehen. Vielen Dank an unseren GAP-Coach Udo Pohler für die Unterstützung bei der Erstellung des Fallbeispiels! Sie sind überzeugt und möchten ebenfalls ein Coaching zu familienfreundlichen Arbeitsbedingungen bekommen?
Hier geht’s zur unverbindlichen Anmeldung: https://www.gap-pflege.de/informationen-fuer-pflegeeinrichtungen/anmeldung/
Am 12. Mai ist Internationaler Tag der Pflegenden. Auch dieses Jahr präsentiert sich das Projekt GAP auf der vom Bundesministerium für Gesundheit ausgerichteten Veranstaltung in Berlin (https://pflegenetzwerk-deutschland.de/tag-der-pflegenden-2023)!
Wir freuen uns auf viele Besuche und einen spannenden Austausch im Ausstellungsbereich.
Alle acht Wochen erhalten bundesweit 14.000 Pflegeeinrichtungen und -dienste einen digitalen Newsletter zum Projekt GAP.
Sie haben bisher noch keinen Newsletter erhalten, aber würden gerne in den Verteiler aufgenommen werden? Nehmen Sie gerne Kontakt zur Geschäftsstelle GAP per E-Mail (nfgp-pflgd) oder telefonisch unter +49 40 254078 77 (Montag bis Freitag: 9 bis 16 Uhr) auf.
Am 2. Mai wurde in ausgewählten Bundesländern zur Fachzeitschrift „Altenpflege“ unser GAP-Flyer beigelegt. Ziel ist es, die Bekanntheit von GAP in Bundesländern mit einer bislang geringen Teilnahmezahl zu steigern. Wir freuen uns auf Rückmeldungen von interessierten Einrichtungen! Sie erreichen die Geschäftsstelle GAP per E-Mail (nfgp-pflgd) oder telefonisch unter +49 40 254078 77 (Montag bis Freitag: 9 bis 16 Uhr). Hier geht’s zur unverbindlichen Anmeldung: https://www.gap-pflege.de/informationen-fuer-pflegeeinrichtungen/anmeldung/
Die Geschäftsstelle GAP war auch dieses Jahr auf der Altenpflegemesse vertreten. Am ersten Tag waren wir und die Pflegebevollmächtigte Frau Moll vor Ort. Wir haben verschiedenen Verbänden und Einrichtungen das Projekt vor Ort vorgestellt. Auch viele unserer Coaches waren dort und haben Einblicke in das Projekt gegeben. Vielen Dank an alle für den wertvollen Austausch!
Pflegeeinrichtungen teilen ihre Projekterfahrungen und Erkenntnisse aus der Bedarfsanalyse, aus der Zusammenarbeit mit den Coaches sowie ihren Herausforderungen und Erfolgen. Hören Sie gerne einmal rein! Die Interviews finden Sie hier auf unserer Webseite und auf YouTube. Weitere Projekteinblicke folgen.
Unser Projektflyer wurde aktualisiert. Er gibt einen raschen Überblick über alle relevanten Informationen zum Projekt GAP. Sie finden ihn hier. Geben Sie ihn auch gern an interessierte Einrichtungen weiter! Für Rückfragen steht Ihnen die Geschäftsstelle GAP jederzeit gerne zur Verfügung.
Im Februar 2023 hat die Schulung weiterer Coaches im Projekt GAP begonnen. Damit stehen dem Projekt GAP ab Sommer diesen Jahres etwa 75 qualifizierte Coaches deutschlandweit zur Verfügung.
Die Geschäftsstelle GAP freut sich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!
Das Landesprogramm „Vereinbarkeit Beruf & Pflege“ unterstützt alle Unternehmen, Organisationen und Behörden mit Sitz in NRW dabei, die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege für Beschäftigte mit Pflegeverantwortung zu verbessern.
Weitere Informationen und die Möglichkeit der kostenfreien Teilnahme finden Sie hier: https://www.berufundpflege-nrw.de/
Das Projekt GAP wurde am 28. November 2022 von der Pflegebevollmächtigten Frau Moll, dem Projektleiter Herrn Dr. Marx und der Coachin Iris Lichtenthäler unter der Moderation von Herrn von Berswordt-Wallrabe vorgestellt und diskutiert. Ausschnitte aus der Präsentation des Projekts und der erfolgten Diskussion können Sie hier einsehen.
Eine Projektanmeldung bzw. ein Projektstart für interessierte Einrichtungen ist damit bis Frühjahr 2024 möglich. Wir freuen uns noch weitere Einrichtungen für das Projekt zu gewinnen und diese bei der Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen zu unterstützen.
Aufgrund der Verlängerung des Projekts GAP suchen wir weitere Coaches für das Projekt GAP, die Einrichtungen auf ihrem Weg zur Umsetzung verbesserter Arbeitsbedingungen unterstützen möchten. Eine Anmeldung zur Schulung als Coach ist noch bis zum 06.12.2022 möglich. Die Schulungen zum Coach finden im Februar und März 2023 statt. Wenn Sie Interesse haben, nehmen Sie gerne über unser Anmeldeformular Kontakt zu uns auf.
Es finden regelmäßige Austauschtreffen mit den Coaches statt, um Projekterfahrungen und Neuigkeiten zu besprechen.
Wir freuen uns, dass das diesmalige Austauschtreffen im BMG in Bonn unter Beteiligung der Pflegebevollmächtigten Frau Moll und ihrer Geschäftsstelle stattgefunden hat und danken allen für den regen Austausch!
Einige Coaches haben in Kurzinterviews von ihren bisherigen Projekterfahrungen berichtet und einen Einblick in das Coaching vor Ort, die Herausforderungen und Erfolge im Rahmen von GAP gegeben. Hören Sie gerne rein und erfahren Sie mehr über das Projekt GAP! Hier gelangen Sie zu den Interviews.
Neben Instagram und Facebook ist das Projekt GAP auch auf YouTube zu finden. Hier finden Sie Interviews, unser Erklärvideo und Projektvorträge.
Hier gelangen Sie zur Playlist „Projekt GAP – Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege.“
Um allen interessierten Einrichtungen der Langzeitpflege einen schnellen Einblick in das Projekt GAP zu geben, wurde ein kurzes Einstiegsvideo angefertigt. Dieses können Sie sich hier ansehen.
Für weitere Informationen oder bei Rückfragen melden Sie sich gerne bei der Geschäftsstelle GAP!
Der Podcast Übergabe Pflege-Update gibt einen Überblick über alle relevanten Entwicklungen und Projekte in der Pflege.
Im Rahmen des Deutschen Pflegetages hat die Geschäftsstelle GAP zusammen mit dem Coach Herrn Pohler einen Einblick in das Projekt GAP gegeben. Den Beitrag finden Sie hier: https://uebergabe.de/podcast/pu035/
Viel Spaß beim Reinhören!
Der Deutsche Pflegetag fand am 6. und 7. Oktober 2022 im CityCube in Berlin statt. Auch die Geschäftsstelle GAP war dort vertreten und hat das Projekt GAP vorgestellt. Neben der Projektvorstellung und der Klärung von Rückfragen an einem eigenen Stand, erfolgte am Freitag, den 7. Oktober 2022, auch eine Präsentation zu GAP.
Wir danken allen interessierten Pflegeeinrichtungen und -diensten für Ihre Teilnahme!
Das Projekt GAP hat einen eigenen Instagram- und Facebook-Account! Hier finden Sie alles Wissenswerte und relevante Neuigkeiten rund um GAP. Zukünftig veröffentlichen wir hier auch spannende Einblicke in die Beratungsprojekte.
Instagram: @GAP_GuteArbeitPflege
Facebook: GAP_GuteArbeitPflege
Folgen Sie uns und bleiben Sie über alles zu GAP informiert!
Im Juni 2022 wurden erneut 5.000 zufällig ausgewählte Pflegeeinrichtungen postalisch angeschrieben und zu einer Projektteilnahme eingeladen.
Sie haben auch Interesse, wurden aber bisher nicht angeschrieben? Nehmen Sie über nfgp-pflgd gerne Kontakt zu uns auf.
Nach intensiven Abstimmungsrunden mit den Pflegekassen, dem Spitzenverband Bund der Pflegekassen (GKV-SV), dem BMG und der Geschäftsstelle der Pflegebevollmächtigten wurde die Fördermittelrichtlinie des GKV-Spitzenverbandes nach § 8 Abs. 7 SGB XI mit Beschluss vom 25. April 2022 angepasst. Das Projekt GAP wird explizit als förderfähiges Projekt in der Richtlinie benannt. Es werden pauschal 35% der Projektkosten gefördert. Die Richtlinienänderung trägt zu einem vereinfachten und beschleunigten Antragsprozess bei.
Alle für das Projekt GAP ausgewählten Coaches haben bis Ende 2021 erfolgreich ihre Schulungsteilnahme absolviert. Um sich untereinander über die bisherigen Erfahrungen auszutauschen, findet ein Treffen der Coaches, unter Beteiligung der Bevollmächtigten der Bundesregierung für Pflege, Frau Claudia Moll, sowie der Trainerinnen und Trainer und der Geschäftsstelle GAP, in Bonn statt.
Am 12. Mai ist internationaler Tag der Pflegenden. GAP präsentiert sich auf der vom Bundesministerium für Gesundheit ausgerichteten Veranstaltung in Berlin und wird durch den Projektleiter Herrn Dr. Marx vorgestellt.
Zur Unterstützung von Einrichtungen in der ambulanten Pflege und stationären Altenhilfe hat das Diakonische Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.V. das Netzwerk Pflege initiiert: https://www.diakonienetzwerk-pflege.de/pages/index.html. Im Rahmen der kommenden Netzwerkveranstaltung werden der Projektablauf und die Projektinhalte von GAP durch die Geschäftsstelle GAP präsentiert.
Am 11. Mai werden der Projektablauf und die Projektinhalte von GAP im Rahmen der Klausurtagung der Diakonie-Pflege Verbund Berlin gGmbH durch die Geschäftsstelle GAP vor Ort präsentiert: https://www.diakonie-pflege.de/
Vom 26. bis 28. April wurde Essen zum Zentrum der Pflegebranche, denn dort fand die Altenpflegemesse 2022 statt. Auch das Projekt GAP war auf der Messe mit einem Stand vertreten und wurde im Rahmen eines Vortrags vorgestellt. Es fanden viele spannende Gespräche rund um das Projekt GAP statt. Wir danken allen interessierten Einrichtungen und freuen uns auf eine rege Projektteilnahme!
Der DRK Landesverband Niedersachsen hat im März zwei Frühjahrstagungen für ambulante und stationäre Leitungskräfte organisiert. In diesem Rahmen wurde das Projekt GAP durch die Geschäftsstelle GAP präsentiert.
In Ergänzung zu den bereits im Jahr 2021 durchgeführten, postalischen Informationsaktionen zum Projekt GAP, erfolgte im März 2022 ein Versand an 5.000 weitere Pflegeeinrichtungen.
Sie haben auch Interesse, wurden aber bisher nicht angeschrieben? Nehmen Sie über info@gap-pflege.de gerne Kontakt zu uns auf.
Das Projekt GAP präsentiert sich auch in diesem Jahr auf der Altenpflegemesse vom 26. bis 28. April 2022 in Essen. Unseren Messestand finden Sie in Halle 008, Stand C06. Es erwarten Sie Mitarbeitende der Geschäftsstelle GAP sowie Coaches, welche gerne Ihre Fragen rund um das Projekt beantworten und aus der Praxis berichten. Sofern Sie uns an unserem Stand besuchen möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an info@gap-pflege.de mit dem Betreff „Altenpflegemesse“. Gerne stellen wir Ihnen dann Ihre Eintrittskarte für die Altenpflegemesse zur Verfügung.
Am 12. Januar 2022 wurde Claudia Moll, MdB, zur neuen Bevollmächtigten der Bundesregierung für Pflege ernannt. Weitere Information zur Pflegebevollmächtigten Claudia Moll, MdB, finden Sie hier.
Das Projekt „Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege zur Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf (GAP)“ nimmt weiter Fahrt auf. Beginnend im Januar 2021 haben sich mittlerweile über 300 interessierte Pflegeeinrichtungen für eine Projektteilnahme angemeldet. 100 Pflegeeinrichtungen haben ihre verbindliche Teilnahme bestätigt. Eine Pressemitteilung des ehemaligen Bevollmächtigten der Bunderegierung für Pflege finden Sie hier: https://www.pflegebevollmaechtigte.de/details/booster-fuer-bessere-arbeitsbedingungen-in-der-langzeitpflege.html
Auch Sie haben Interesse? Nutzen Sie die Chance und melden Sie sich über unser Kontaktformular an!
Bereits im März und April 2021 wurden jeweils 5.000 ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen in ganz Deutschland postalisch angeschrieben und zur Teilnahme am Projekt GAP eingeladen. Es handelt sich um eine repräsentative Ansprache über die Bundesländer in Deutschland. Die nächsten Einrichtungen werden Mitte November 2021 postalisch kontaktiert, um diese zur Projektteilnahme einzuladen. Die Informationsmaterialien finden Sie hier.
Auf der Berliner Pflegekonferenz werden Unterstützungsangebote rund um das Thema der betrieblichen Gesundheitsförderung vorgestellt. In diesem Rahmen wurde das Projekt GAP durch die Projektleitung Herrn Dr. Marx vorgestellt. Weitere Informationen zur Berliner Pflegekonferenz finden Sie hier.
Der DRK Landesverband Sachsen hat für seine Mitglieder im Rahmen von Themenwochen einen Thementag „Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege“ angeboten. Im Rahmen dieses Thementages wurde das Projekt GAP, mit dem Fokus auf die Leitfäden, durch die Geschäftsstelle GAP und Herrn Alexander Neufang (Trainer, H&N Projektmanagement) vorgestellt.
Bei der Offensive Gesund Pflegen handelt es sich um ein Branchen-Netzwerk innerhalb der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INAQ). Im Rahmen des zweiten Jahrestreffens wurde der Ablauf des Projektes GAP durch die Geschäftsstelle GAP vorgestellt sowie ein ausgewählter Leitfaden präsentiert, um einen praxisnahen Beitrag zu leisten.
In einem zwei- bis dreiwöchigem Abstand werden seit dem 8. April 2021 digitale Webinare für Coaches und Pflegeeinrichtungen angeboten. Die ca. 60-minütigen Webinare dienen zur Verdeutlichung des Projektablaufs und den damit verbundenen Rahmenbedingungen des Bewerbungsprozesses bzw. der Anmeldung sowie zur Klärung von Rückfragen. Für die Coaches wurde das vorerst letzte Webinar am 15. September angeboten, da die erforderliche Anzahl an Coaches gefunden wurde. Die Webinare für Einrichtungen werden weiterhin angeboten und neue Webinartermine regelmäßig über die Webseite (Startseite) veröffentlicht.
Das Projekt GAP wurde auf der digitalen Altenpflegemesse 2021 vom 7. Juli bis zum 9. Juli 2021 vorgestellt. Hierzu wurde ein digitaler Stand konfiguriert, der von den Messeteilnehmenden besucht werden konnte und durch die Geschäftsstelle GAP besetzt wurde. Es gab zudem die Möglichkeit mit der Geschäftsstelle GAP einen persönlichen Termin zur Klärung von Rückfragen zu vereinbaren. Darüber hinaus wurde das Projekt in einer ca. einstündigen digitalen Präsentation vom ehemaligen Pflegebevollmächtigten zusammen mit dem Projektleiter Herrn Dr. Marx vorgestellt.
Im Landkreis Groß-Gerau besteht eine Pflegekampagne, die im Jahr 2018 von dem dortigen Landrat ins Leben gerufen wurde. Eine eingesetzte Expertengruppe erarbeitet in verschiedenen Handlungsfeldern Maßnahmen zur Sicherung der Pflege in dem Kreis. Im Rahmen des Handlungsfelds „Beratung und Information der Altenpflegeeinrichtungen für die Fachkräftesicherung (z.B. Gesundheitsmanagement, Vereinbarung Familie und Beruf)“ wurde das Projekt GAP durch die Geschäftsstelle GAP präsentiert.