Zu den häufig vorkommenden Problemfeldern in Pflegeeinrichtungen, wie Dienstplanerstellung, Personalgewinnung oder Mitarbeiterkommunikation, wurden bereits mit dem Pilotprojekt 2019 praxisorientierte Leitfäden zur Umsetzung guter Arbeitsbedingungen entwickelt. Diese wurden mit dem Nachfolgeprojekt GAP auf den Schwerpunkt Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf überarbeitet und weiter- als auch neu entwickelt. Die Leitfäden sind auf die Coaching-Themen abgestimmt.
Die Leitfäden umfassen Hintergrundinformationen und konkrete Maßnahmen zu diversen Themen mit dem Ziel, die Arbeitsbedingungen im Sinne einer Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf zu verbessern. Sie setzen den Rahmen für die anzustoßenden Veränderungsprozesse in den Einrichtungen.
Der Aufbau der Leitfäden ist so gestaltet, dass es den umsetzenden Personen einen schnellen und verständlichen Einblick in die Thematik, die Maßnahme(n) und deren eigenständige Umsetzung gibt. Alle Leitfäden folgen dem PDCA-Zyklus (Plan, Do, Check, Act).
Im Projekt GAP gibt es 25 Leitfäden, die folgenden fünf Schwerpunktbereichen zugeordnet sind:
Um einen Eindruck von den Leitfäden zur Umsetzung guter Arbeitsbedingungen zu bekommen, finden Sie hier den Leitfaden „Verbesserung der Information und Kommunikation“. Dieser wurde bisher am häufigsten umgesetzt und zeigt somit das große Potenzial, die Arbeitsbedingungen hinsichtlich der Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf mittels eines Coaches und dem Einsatz der Leitfäden zu verbessern.