Mit dem GAP-Projekt die Fehlerkultur 
in den Blick nehmen!

„Stellen Sie sich vor, ein Fehler passiert – traut sich jemand, offen darüber zu sprechen?"

Und genau da beginnt eine gelebte Fehlerkultur!


Denn zu guten Arbeitsbedingungen in der Pflege gehört auch ein offener Umgang mit Fehlern und Beinahe-Fehlern. Es gibt viele Standards zur Erkennung und Verhinderung eines Versorgungsrisikos für Pflegebedürftige in ambulanten und stationären Einrichtungen. Aber helfen sie auch, eine erfolgreiche Fehlerkultur im Unternehmen aufzubauen und zu leben?

Mit dem GAP-Projekt, ein Projekt der Pflegebevollmächtigten, können Einrichtungen gemeinsam mit ihrem Coach Instrumente und Ideen entwickeln, damit Mitarbeitende Fehler als Lernprozess verstehen, keine negativen Konsequenzen fürchten müssen und lernen, wie sie mit ihren Teams präventiv handeln können.

Denn: Die meisten Fehler passieren nicht durch „unzuverlässige“ Mitarbeitende, sondern durch eine unzureichende Fehlerkultur! 
Werden die Ursachen nicht analysiert, riskieren Einrichtungen bei ihren Mitarbeitenden psychische Belastungen bis hin zum Burnout.

Was bringt Ihnen das GAP-Projekt?

Nach einer individuellen Bedarfsanalyse…

Aufbau sicherer Versorgungsprozesse

Stärkung der Verantwortung der Führungskräfte

Prävention statt Schuldzuweisung

✅Beitrag zu einer offenen Fehlerkultur

Vorteile für die Mitarbeitenden

Psychische Entlastung durch offene Gespräche über Fehler

Vermeidung von Schuldgefühlen und Traumatisierungen

Bessere Vereinbarkeit von Beruf, Pflege und Familie

✅Stärkung einer familienfreundlichen Unternehmenskultur

Fazit

Kunden- und Bewohnendensicherheit heißt System-Sicherheit!
Fehler sind unvermeidlich – 
entscheidend ist, wie das Unternehmen darauf reagiert.

Mit den richtigen Instrumenten kann aus jedem Fehler eine Chance für Lernen, Prävention und Kulturentwicklung entstehen.

Möchten Sie mehr erfahren oder direkt einen unverbindlichen Gesprächstermin vereinbaren?

Dann melden Sie sich gerne bei uns – 
wir freuen uns auf den Austausch!

Jetzt mitmachen und Fördermittel nutzen!

Interessierte Einrichtungen können sich weiterhin hier anmelden. 

Weitere Infos finden Sie zudem auf unserer Webseite.  
Oder nehmen Sie an einem unserer kostenlosen Webinare teil: 

Webinar für interessierte Einrichtungen

Melden Sie sich als interessierte Einrichtung gerne für unsere kostenlosen Webinare mit Angabe Ihres Wunschdatums an. 

Anmeldung  

Webinar für interessierte Einrichtungen

Melden Sie sich als interessierte Einrichtung gerne für unsere kostenlosen Webinare mit Angabe Ihres Wunschdatums an. 

Anmeldung  

angegliedert in der BQS Institut Qualität & Patientensicherheit

Wendenstraße 375 | 20537 Hamburg

Tel: +49 (0)40 254078 - 77 | Fax: +49 (0)40 254078 - 48 | info@gap-pflege.de | www.gap-pflege.de

Impressum | Datenschutz | Kontakt