Und genau da beginnt eine gelebte Fehlerkultur!
Denn zu guten Arbeitsbedingungen in der Pflege gehört auch ein offener Umgang mit Fehlern und Beinahe-Fehlern. Es gibt viele Standards zur Erkennung und Verhinderung eines Versorgungsrisikos für Pflegebedürftige in ambulanten und stationären Einrichtungen. Aber helfen sie auch, eine erfolgreiche Fehlerkultur im Unternehmen aufzubauen und zu leben?
Mit dem GAP-Projekt, ein Projekt der Pflegebevollmächtigten, können Einrichtungen gemeinsam mit ihrem Coach Instrumente und Ideen entwickeln, damit Mitarbeitende Fehler als Lernprozess verstehen, keine negativen Konsequenzen fürchten müssen und lernen, wie sie mit ihren Teams präventiv handeln können.
Denn: Die meisten Fehler passieren nicht durch „unzuverlässige“ Mitarbeitende, sondern durch eine unzureichende Fehlerkultur!
Werden die Ursachen nicht analysiert, riskieren Einrichtungen bei ihren Mitarbeitenden psychische Belastungen bis hin zum Burnout.